Titel |
Themenfeld A:
Reaktionsfolge aus der organischen Chemie
|
Aromastoffe |
Aromastoffe: Die
Welt der Düfte
Extraktionsverfahren von Aromastoffe
Patrick Süskind: Das Parfüm
Dampfdruck und Siedetemperatur
Projekt "Geruchssinn-Geschichte-Gewinnung von Duftstoffen"
Alkohol als Lösungsmittel
Chemische Bindungsarten
Grundregeln der Nomenklatur der Alkane und Alkanole
Struktursymbole
Alkohol als Droge
Aromastoffe-funktionelle Gruppen Aldehyd oder Keton/Redoxreaktionen als
Elektronenübertragungsreaktionen
Oxidation der Aldehyde zu Carbonsäuren
Oxidationszahl
Was ist eine Säure?
Titration von Carbonsäuren
Reaktionsgeschwindigkeit
Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit
Synthese von Fruchtestern
Essigsäureethylester: Veresterung und Verseifung
Eigenschaften und Reaktionen von Carbonsäureestern
|
Stoffklasse Alkohole |
Oxidation der Alkohole |
Essigsäure und Co |
Säuren contra Kalk:
Reaktionsgeschwindigkeit |
Synthese von Fruchtestern |
Carbonsäureester |
|
Themenfeld B:
Ein technischer Prozess
|
Massenwirkungsgesetz |
Hin- und Rückreaktion im
Gleichgewicht
Übungen zum chemischen Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz |
Beeinflussung des GG durch
Druck, Temperatur und Konzentration |
|
Prinzip vom kleinsten Zwang:
Le Chatelier |
|
Ammoniak-Synthese |
Vom Labor zur Technik |
Der Katalysator |
|
Salpetersäure-Darstellung |
|
Verbundsystem der chemischen
Industrie |
|
|
Themenfeld C:
Stoffkreisläufe
|
Einstieg in das Kreislaufthema |
Düngung und
Nährstoffbilanz des Bodens
Nitrifikation und DenitrifikationAus dem Leben Fritz Habers |
Der Stickstoffkreislauf |
Düngung und Grundwasser |
Stickstoffverbindungen im
Stoffwechsel |
Chemie und Ethik: |
|
Dieses Curriculum befindet sich seit dem
Schuljahr 2003/04 in der Erprobung und wird fortlaufend
überprüft, verfeinert und verbessert. |
Gesamtüberblick |
J11_gesamt.wpd |
J11_gesamt.pdf |
|
im
.wpd-Format:
Themenfeld_A.wpd
Themenfeld_B.wpd
Themenfeld_C.wpd
im .pdf-Format:
Themenfeld_A.pdf
Themenfeld_B.pdf
Themenfeld_C.pdf
|