|
Versuch 1: |
Nachweis von Na- und K-Ionen durch
Flammenfärbung |
|
| Geräte: |
Kobaltglas, Magnesia-Stäbchen,
Bunsenbrenner, Schutzbrille |
|
| Chemikalien: |
natriumarmes Mineralwasser im Reagenzglas |
|
| Durchführung: |
Tauche eine Hälfte des Magnesia-Stäbchens
in das Mineralwasser und halte es dann in die rauschende Brennerflamme,
betrachte die Flamme zunächst mit und dann ohne Kobaltglas. Während des
ganzen Versuchs: Schutzbrille! |
 |
| Beobachtung: |
____________________________________________________________________________________ |
|
Erklärung: |
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________ |
|
| |
|
Versuch 2: |
Nachweis von Ca-Ionen mit Oxalat-Ionen |
 |
| Geräte: |
Reagenzgläser, Schutzbrille |
| Chemikalien: |
Mineralwasser, (Ammonium-)Oxalat-Lösung im Reagenzglas.
(halbvoll) |
| Durchführung: |
Fülle das Reagenzglas. mit der Oxalat-Lösung fast ganz mit Mineralwasser
auf. Während des ganzen Versuchs: Schutzbrille! |
|
| Beobachtung: |
_____________________________________________________________________________________ |
|
|
Erklärung: |
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________ |
|
|
Reaktionsgleichung: |
_____________________________________________________________________________________ |
|
| |
|
|
|
|
|
Versuch 3: |
Nachweis von Eisen(III)-Ionen mit
Thiocyanat-Ionen |
|
| Geräte: |
Spatel, |
|
| Chemikalien: |
Heil- oder natürliches Mineralwasser im
Rggl. (zu 1/3 gefüllt), (Kalium-)Thiocyanat (Xn, gesundheitsschädlich),
konzentrierte Salpetersäure (C, ätzend), Schutzbrille; |
 |
| Durchführung: |
Gib eine Spatelspitze
Kaliumthiocyanat-Pulver in das mit Mineralwasser gefüllte Reagenzglas. und
fülle (unter dem Abzug!) langsam ca. einen fingerbreit konzentrierte
Salpetersäure hinzu. Während des ganzen Versuchs:
Schutzbrille! |
 |
| Beobachtung: |
_____________________________________________________________________________________ |
 |
|
Erklärung: |
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________ |
|
|
Reaktionsgleichung: |
_____________________________________________________________________________________ |
|