|
||
|
Zeiträume:
Gliederung des Themas: |
||
| Fragenbereich Anbau | Anbau der Kakaopflanze in den Ländern der 3. Welt - Anbaubedingungen, Belastung der Umwelt, wirtschaftliche Lage der Bauern...; | |
| Fragenbereich Ökonomie | Handel mit der Kakaobohne im Zeichen der Globalisierung - Produzenten und Abnehmer, die Macht der Nahrungsmittelkonzerne; | |
| Fragenbereich Verarbeitung | Verarbeitung der Rohbohne bis zur Schokoladenrohmasse, Verarbeitung von Kakaobutter; | |
| Fragenbereich Herstellung | Der Prozess der Schokoladenherstellung; Prozessdiagramm | |
| Fragenbereich Inhaltsstoffe | psychisch wirksame Chemikalien: Phenylethylamin und Serotonin u.a. Wirkungsmechanismen; andere Inhaltsstoffe wie Sojalecithin, Emulgatoren u.a. | |
| Fragenbereich Marktforschung | Schokoladengenuss in Deutschland: Pro-Kopf-Verbrauch, Zusammenhang Preis-Kakaomasse: Ist teure = gute Schokolade? | |
| Methode: |
1. Erarbeitung der Fragenbereiche aus den vier bereit gestellten Texten im Unterricht 2. Kurzreferate aus eigener Initiative und Recherche, zeitlich passend zur Bearbeitung der einzelnen Fragenbereiche 3. dazu passend: Entwicklung von Präsentationen oder Plakaten aus Eigeninitiative |
|
| Material: | Textquelle 1: Textquelle 2: Textquelle 3: Textquelle 4:
|
|
| update am: 02.02.21 zurück zur Hauptseite |