|
||
Station D: Quantitative Zusammensetzung eines Backtriebmittels |
||
| Geräte: | Stativ, 2 Klemmen, 2 Muffen, Kolbenprober, kleines Rggl., Rggl. (groß) mit seitlichem Ansatz, entsprechender Stopfen, Schlauchstück, Spatel, Waage, 50-ml-Erlenmeyerkolben (hF) als Stütze beim Wiegen, 20-ml-Pipette, Peleusball, | |
| Chemikalien: | Backpulver, Ameisensäure der Konzentration c(As) = 0,1 mol/l, | |
| Durchführung: | In ein
kleinen Rggl., das
senkrecht in einem 50-ml-Erlenmeyerkolben (hF) auf der Waage steht, werden
maximal 1,30 g Backpulver eingewogen (Tara-Taste!).
Die
Stoffportion darf nicht überschritten werden! Davor oder da nach wird
das große
Rggl. mit seitlichem Ansatz mit
20 ml Ameisensäure gefüllt. Das kleine Rggl. wird nun vorsichtig in das große
Rggl. hineingeführt, ohne
dass die Säure mit dem Backpulver in
Kontakt kommt. Das große Rggl. wird mit dem
Stopfen
verschlossen, aus der Klammer gelöst und
vorsichtig waagerecht
hin- und her bewegt, so dass die Säure mit dem Backpulver in Kontakt
kommt. Das entstehende Gas wird im Kolbenprober aufgefangen. Wenn die
Gasentwicklung beendet ist, wird das Volumen am Kolbenprober abgelesen. |
|
| Beobachtungen: |
____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________ |
|
| Messwerte: | Stoffportion m(Backpulver):
_________ g;
Totvolumen :_______ ml
Gasvolumen V( ______ ) : ___________ ml |
|
| Zusatzinformationen: | Das Totvolumen (=Volumen des hineingedrückten Stopfens) muss
vom gemessenen Gasvolumen abgezogen werden. Molare Masse des entstandenen Gases: M( _______ ) = __________ g/mol |
|
| Arbeitsaufträge: | 1. Notiere sorgfältig deine Beobachtungen zu diesem Versuch. 2. Erkläre deine Beobachtungen mit Hilfe der entsprechenden Informationen aus den anderen Stationen! 3. Berechne den Anteil Natriumhydrogencarbonat im Backpulver und bestimme den prozentualen Anteil an der Gesamtmasse. |
|
| Erklärung: |
________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
Quelle: G. Schwedt: Experimente mit Supermarktprodukten; Weinheim 2003 update am: 02.02.21 zurück zur Hauptseite |
||