14. Juni 2018 Es
geht weiter....
Überraschenderweise hat sich der Kollege Gaiser aus
Baden-Württemberg angeboten, die website weiter zu
pflegen. Unter der URL:
www.chemie.schule. Und er wird in nächster Zukunft die
website für mobiles Internet tauglich machen und auch so
einige Änderungen durchführen. Wie auch immer, auf die
Inhalte von hamm-chemie kann jetzt weiter zugegriffen
werden. CD-Bestellungen sind nach wie vor möglich, nur
ab jetzt nicht mehr bis Mitte September /Anfang Oktober.
Ab heute bin ich dann mal weg....
07. Juni 2018
Durch ein technisches Versehen
ist es vom Dienstag, 05.06. bis heute zu einer
vorübergehenden Nichterreichbarkeit der website gekommen.
Obwohl dafür nicht verantwortlich, bitte ich das zu
entschuldigen.
21.05.2018
Nichts ist für die Ewigkeit...
Auch für
die website "hamm-chemie.de" gibt es ein Ende: der
30. Juni 2018. Dann wird die Seite bzw.
Domain mit diesem Inhalt abgeschaltet. Die Arbeitsblätter,
Texte, Dateien und alles andere werden dann per
CD-Bestellung gegen Bares über meine andere email-Adresse
johannes.hamm@gmx.de
erhältlich sein. Einfach per Mail bestellen, einen Zehner
einzahlen und wenn das Geld da ist, kommt die CD!
Die CD mit dem jeweils aktuellen
Stand wird komplett einen Zehner kosten. Mit allem Drum
und Dran.
Da ich ab
Anfang Juni für ca. drei Monate weg bin, werde ich
bis zur Rückkehr (wahrscheinlich September/Oktober) keine
CDs brennen können. Wer also bestellen möchte, muss das
jetzt tun. Zum Schuljahreanfang nach den Großen Ferien bin
ich jedenfalls mit ziemlicher Sicherheit nicht da.
Es sei denn,
es meldet sich doch noch jemand und möchte die Site
weiterpflegen.
Seit dem Jahre 2000 gibt es
diese website, also seit ca. 18 Jahren. Obwohl ich 2011 in
Pension gegangen bin, habe ich die site weitergepflegt,
sogar weitere Dateien veröffentlicht und die nicht ganz
einfache Umstellung von http auf https mit Hilfe Anderer
hinbekommen. Schließlich war ich Chemiker und kein
Programmierer. Aber jetzt ist Schluss. Da ich nicht mehr
im Schulbetrieb bin, bekomme ich auch von didaktischen
Entwicklungen nichts mehr mit, es sei denn, ich würde mich
mit massivem Aufwand darum bemühen. Dazu habe ich aber
zuviel andere Interessen wie Segeln (siehe
www.segel-bar.de)
und ausgiebig E-Gitarre spielen. Und die von der Krake
geforderte Umstellung auf mobiles Internet: Diese Seite
und alle alle Unterseiten sind dazu da, dass man/sie
ausdruckt und mit Bleistift und Radiergummi bearbeitet und
nicht mal so eben mit dem Daumen drüberwischt. Ich müsste
alle html-Seiten von der Tabellenform auf php und css
umstellen. Das ist mir in Verbindung mit dem vorher
genannten Punkt zu viel Arbeit. Also, was bleibt? Leute,
macht euch Kopien, nach dem 30. Juni gibt's sowas nur
gegen Bares. Jetzt ist alles noch umsonst.
16.10.2017
Die Arbeit an hamm-chemie geht weiter. Fehlermeldungen für
nicht gefundene Seiten dürften jetzt eigentlich nicht mehr
auftauchen, seit die korrekte URL mit
https://www.chemie.schule
eingerichtet wurde. D.h. die Adresse
http://www.hamm-chemie.de
und hamm-chemie.de ob mit oder ohne http:// bzw. https://
werden alle auf dieselbe URL weitergeleitet.
Und die
einzelnen Seiten der Arbeitsblätter usw. werden für Google
suchfreundlicher ausgestattet. Aber das kann bei mehr als
600 html-Seiten dauern. Naja, Rom ist auch nicht an einem
Tag erschaffen worden, wenn mir dieser Vergleich erlaubt
sei.
21.09.2017
Zur Zeit wird ziemlich viel an hamm-chemie gearbeitet: zum
einen geht es um die 404-Fehlermeldungen, zum anderen um
die Vereinheitlichung des internen html-Designs. Der
korrekte Aufruf der Seite lautet:
https://www.chemie.schule.
Aber auch unter
http://www.chemie.schule lässt sich die site
erreichen, wenn auch u.U. mit 404-Fehlermeldungen.
Deswegen wurden sog. 301-Weiterleitungen eingerichtet und
die Praxis wird zeigen, ob diese Bemühungen von Erfolg
sein werden. Wer also Fehler findet, kann sich über den
links "feedback" oder "email" (siehe oben) an mich wenden.
Ein andere Schwerpunkt ist die Verfügbarkeit für mobile
Endgeräte, wozu erst die Steuerungsdateien umgestellt
werden. Bis alle über 600 html-Seiten im einzeln so
verfügbar sind, wird seine Zeit brauchen.
10.05.2017
Eigentlich wollte ich mit Werbung über Affiliate-Partnerprogramme
etwas Geld verdienen, aber nur mit ausgesuchten Firmen.
Aber erstens hat wegen meiner Werbung kein Mensch ein Buch
bei Thalia bestellt oder einen Vertrag mit host-europe
abgeschlossen. Zweitens: Werbung nervt. Deswegen wurden
jetzt auf allen entsprechenden Unterseiten die
Werbe-Banner wieder rausgeschmissen. Lediglich das Logo
für das Zertifikat von global-sign, dass diese website
eine sichere ist (https://...) wurde beibehalten.
Irgendwann im April 2017
:
Es gibt jetzt ein Feedback-Formular. Da können
alle, die etwas zu sagen haben, ihre Meinung loswerden,
ohne sich im Gästebuch outen zu müssen. Konstruktive
Vorschläge und Kritik sind gewünscht und willkommen,
Hass- und andere Botschaften brauche ich nicht.
Irgendwann im März 2017 Größere Schrift: Nein, ganz so groß soll die
Schriftgröße der überarbeiteten Seiten nicht werden,
aber Schriftgröße 14 ist
allemal besser als 12. Wir, d.h. die älteren Nutzer und
der Macher, werden ja nicht jünger. Und die "Jungen":
sind vielleicht mal froh, wenn sie neben dem
klein-klein-noch-kleiner-ganz-klein der smartphones eine
etwas größere Schrift finden.
Ach ja, a' propos Handy: diese website ist nicht für
smartphones entwickelt worden. Lernen geht meiner
Ansicht nach eben anders, jedenfalls nicht mit diesem
Spielzeug. Ich halte viel von der alten Regel "Von der
Hand in den Kopf", und das heißt eben schreiben,
nachdenken, brüten, rechnen, wieder schreiben, usw.
Könnte ich jetzt gehirnphysiologisch begründen, muss ich
aber nicht. Jedenfalls sind alle Inhalte hier zum
Ausdrucken und Bearbeiten mit Papier und Bleistift. Es
lebe das Schreiben-Können!
Geduld ist gefragt!
In unserer schnelllebigen Zeit, in der
ständige Erreichbarkeit ein MUSS zu sein scheint, werden
vielleicht auch mehr Fehler gemacht, als wenn es
insgesamt ruhiger zugänge. Den Begriff "Entschleunigung"
gibt es vielleicht nur auf einem Segelboot, also erst
wieder im Sommer. Bis dahin wird noch so einiges an der
website herumgebastelt, nicht immer nur zum Vorteil,
weil, wie gesagt, die Fehler...... siehe oben.
Deswegen möge es man es mir verzeihen,
dass vielleicht die eine oder andere Seite im Zuge
bestimmter technischer Umstellungen kurzfristig nicht
erreichbar ist, wie wenn ich schon immer mehr das
Berichtswesen von Frontpage benutze, um auf falsche
links, falsche Verlinkungen zu kommen.
Momentan wird so einiges berichtigt in
Richtung kleinschreiben und korrektur kryptographischer
benennungen von dateien. und dann wird der eine oder
andere file - wie gesagt - vielleicht kurz- oder
mittelfristig nicht erreichbar sein. aber mann/frau
kann ja eine mail schreiben.
und noch was: hinweise auf fehler in
den arbeitsblättern sollten doch bitte per mail an mich
gerichtet werden. du kannst sie auch im gästebuch
verewigen, aber das ist eigentlich nicht der richtige
ort dafür. zumal die mail-adressen im gästebuch oft nur
kurzfristig verwendet werden.
und noch etwas: feedback ist eine gut
sache, also du, user oder userin, melde dich, wenn es
etwas zu verbessern gibt.
|
In Kurzform für Eilige:
Arbeitsblätter und anderes zum
Ausdrucken (hauptsächlich fürs Schülerinnen und Schüler):
Wer nur mal gucken will:
Der benutze einen gängigen Browser, Firefox® oder Internet-Explorer®;
Wenn er /sie jedoch
ausdrucken will, sollte folgendes beachten:
Zum Drucken:
Man besorge sich einen pdf-Reader installiere ihn und lade die Dateien, die
einen interessieren, als .pdf-Datei herunter.
Virengeprüfte downloads gibt es vor allem bei
https://www.heise.de/download/products . Dort gibt es so allerlei nützliche
Programme rund um den PC und das Netz.
Für Lehrerinnen und andere, die die Arbeitsblätter u.a. verändern
wollen:
Man lade die .wpd-Version (WordPerfect®™, Version 8.0
oder Version X3). Diese Dateien lassen sich auch mit den
Microsoft®™-Textverarbeitungen oder anderen Textverarbeitungsprogrammen
weitermodellieren.
Ausdruck über den Firefox-Browser:
1. Bei allen Ausdrucken sollte erst über "Datei", "Seite einrichten"
kontrolliert werden, dass die weißen Kästchen in den Unterregistern
Kopfzeilen (mit Dokumenttitel und Dokumentadresse) und Fußzeile (mit
Seitenzahl, Seiten insgesamt und Druckdatum) ohne Häkchen sind. Die
Ränder der Arbeitsblätter sind gewöhnlicherweise wie folgt formatiert: oberer
und unterer Rand: 1 cm, linker Rand: 1,5 cm, rechter Rand: 1 cm. Diese
Einstellungen sollten bei "Ränder (Zentimeter" ebenfalls eingestellt werden.
Noch besser sind für oben, unten und rechts kleinere Werte.
2. Über "Datei", "Seitenansicht" sollte man
zuerst kontrollieren, ob das ganze Arbeitsblatt auf eine Seite passt. Dafür sind
die Arbeitsblätter konzipiert worden. Die untere Horizontallinie und die
Sprungmarken "zurück" und "zur Hauptseite" dienen ja nur zum
Navigieren und gehören nicht zum Text des Arbeitsblattes.
Ausdruck über den Internet-Explorer:
Hier gibt es entsprechende Einstellungen, die ihr selbst
herausfinden müsst.
|