| 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Übung zu intra- und intermolekularen Bindungskräften (I) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
		
		Arbeitsauftrag: Bearbeite
schriftlich folgende Fragen und Aufgaben!
		 1. Welche Anziehungskräfte wirken zwischen den Molekülen den flüssigen Broms? 2. Warum weist Fluor eine niedrigere Siedetemperatur als Brom auf? 3. Zwischen welchen der folgenden Moleküle können
    Wasserstoffbrückenbindungen gebildet werden: 4. Gib die Strukturformeln folgender Moleküle an: a) H2S, b) CF4, c) PH3 d) CHCl3
    e) C2H4
    
     5. Trage in die Strukturformeln die Teilladungen der Atome ein! Welche
    dieser Moleküle sind Dipole? 6. Ordne folgende Bindungen nach steigender Polarität: Cl-H, O-H, C-H, F-H, Br-H 7. Ordne die Siedetemperaturen [in °C] -269, -196, -183, -85, -67, 19
    folgenden Stoffen zu: 8. Begründe: Warum liegt die Siedetemperatur des Wassers höher als die des Fluorwasserstoffs, obwohl die Polarität der H-F-Bindung größer ist als die der O-H-Bindung? 9. Ordne ein: 
 | 
| Lösungen: | |||||||||||||||||||||||||||||
| 1. | Welche Anziehungskräfte 
		wirken zwischen den Molekülen des flüssigen Broms? Zwischen den Molekülen des flüssigen Broms wirken nur Van-der-Waals-Kräfte (VdWK). | ||||||||||||||||||||||||||||
| 2. | Warum weist Fluor eine 
		niedrigere Siedetemperatur als Brom auf? Weil bei gleicher Art der Sekundärbindungskräfte (VdWK) Fluor eine geringere molare Masse hat. | ||||||||||||||||||||||||||||
| 3. | In welchen Verbindungen können
		Wasserstoffbrückenbindungen gebildet werden: a) H2 b) HCl c) CH4 d) NH3 e) H2O In den Verbindungen d) und e). Siehe NOF-Regel! | ||||||||||||||||||||||||||||
| 4. | Gib die Strukturformeln 
		folgender Moleküle an: a) H2S b) CF4 c) PH3 d) CHCl3 e) C2H4 
 Trage in die Strukturformeln die Teilladungen der Atome ein! 
		Welche dieser Moleküle sind Dipole? | ||||||||||||||||||||||||||||
| 5. | Ordne folgende Bindungen nach
		steigender Polarität: a) Cl-H    b) O-H    
		c)C-H    d) F-H    e) Br-H Lösung: d) > b) > a) > e) > c) | ||||||||||||||||||||||||||||
| 6. | Ordne die Siedetemperaturen
		[in °C] -269, -196, -183, -85, -67, 19 folgenden Stoffen zu: Sauerstoff, Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff, Helium, Stickstoff, Bromwasserstoff; Übersetzung dazu die Siedepunkte in Kelvin-Grade: 
 
 | ||||||||||||||||||||||||||||
| 7. | Begründe: Warum liegt 
		die Siedetemperatur des Wassers höher als die des Fluorwasserstoffs, 
		obwohl die Polarität der H-F-Bindung größer ist als die der O-H-Bindung? Weil das Wasser-Molekül im O-Atom zwei freie, nichtbindende Elektronenpaare hat, und zwei gebundene H-Atome. Beides kann zur Bildung von WBB herangezogen werden. Bei HF dagegen gibt es beim F-Atom zwar drei freie-nichtbindende Elektronenpaare, aber nur 1 H-Atom. | ||||||||||||||||||||||||||||
| 8. | 
 | ||||||||||||||||||||||||||||