| 
		2. Klausur in der Jahrgangsstufe 12/1 In dem betreffenden
Unterrichtsabschnitt wurden behandelt: 
  
    
      | 1. |  | Komplexe Redoxreaktionen |  
      | 2. |  | Redoxreihe der Metalle |  
      | 3. |  | Galvanische Zellen - das Daniell-Element |  
      |  | 3.1. | Potentialbildung an den Elektroden |  
      |  | 3.2. | Energetische Vorgänge beim Daniell-Element |  
      | 4. |  | Die quantitative Redoxreihe |  
      |  | 4.1. | Spannungsmessungen an einfachen galvanischen Elementen |  
      |  | 4.2. | Bestimmung von Standardpotentialen
        korrespondierender Redoxpaare des Typs Me/Men+ |  Vor
allem zu den Themen ab 2. sind folgende Fragen denkbar: 
  
    
      | 1. | Für einen Versuch benötigt man hoch reines
        Kupfer(II)-chlorid. Würden Sie diese Substanz mit einem Silber- oder
        einem Nickel-Löffel aus der Vorratsflasche entnehmen? |  
      | 2. | Entscheiden Sie anhand der Redoxreihe, in welche Richtung
        die folgenden Reaktionen verlaufen: 
          
            
              | Sn(s) + Ni2+(aq)   Û  Sn2+(aq)  
                +  Ni(s) |  
              | Pb(s) + Sn2+(aq)   Û  Pb2+(aq)  
                +  Sn(s) |  
              | Ni(s)  + Pb2+(aq)  Û  
                Ni2+(aq)  +  Pb(s) |  
              | Cu(s)  + Hg2+(aq) Û 
                Cu2+(aq)  +  Hg(l) |  |  
      | 3. | Mit welchem Experiment könnte man zeigen, an welcher
        Stelle Gold in die Redoxreihe einzuordnen ist? |  
      | 4. | Beim Betrieb eines Daniell-Elementes nimmt die Masse der
        Kupfer-Elektrode um 63,5 mg zu. Welche Ladungsmenge ist von der
        Zink-Elektrode zur Kupfer-Elektrode geflossen? Um wie viel hat die Masse
        der Zink-Elektrode abgenommen? |  
      | 5. | Überlegen Sie, wie man a) die Stromstärke und b) die
        Spannung in einer galvanische Zelle erhöhen kann. |  
      | 6. | Wie kann die Spannung und der Stromfluss in der
        "Zitronenbatterie" erklärt werden? |  
      | 7. | Definiere folgende Begriffe: a) Halbzelle, Halbelement, Halbkette;
 b) Galvanisches Element
 c) Daniell-Element
 d) Potentialdifferenz
 e) korrespondierendes Redoxpaar
 f) Diaphragma
 g) Anode, Kathode
 h) Reihenschaltung, Parallelschaltung
 i) elektrochemische Doppelschicht, Helmholtz-Doppelschicht;
 j) Lösungstension
 k) Sublimation
 l) Hydratation
 m) Ionisation
 n) Redoxreihe
 o) Standard-Elektrodenpotential
 p) Normalpotential
 q) Standard-Wasserstoff-Elektrode
 r) platiniertes Platin
 s) inerte Elektrode
 t) Spannungsreihe
 u) elektrische Arbeit
 |  
      |  |  |  |