| 
				 Da der
        aromatische Ring eine relativ hohe Elektrodendichte aufweist, wird er
        bevorzugt von einem Elektronenmangel- Teilchen (                                 
        		Agens) angegriffen. Deswegen ist die typische Reaktion aromatischer
        Verbindungen nicht die                                  
        		, sondern die                                   
        		                                              
        		. Unterstützt wird dieser Mechanismus wie bei der                                
        		Addition von Brom an Alkene durch Stoffe, die eine                                                     des
        Brom-Moleküls einleiten. 
        Diese Stoffe, sog. LEWIS-Säuren, reagieren mit dem Agens, hier Brom. Aus Eisen und einem
        Teil des Broms entsteht somit___________ . Die                                                                               
        verläuft in zwei Schritten:   | 
				
				
					
						
							| 
							LEWIS-Säuren 
							sind
                Moleküle oder Ionen mit unvollständig besetzter äußerer
                Elektronenschale. Sie können gegenüber anderen
                Reaktionspartnern als Elektronenpaar-Akzeptoren wirken,
                in dem sie eine kovalente Bindung mit dem Reaktionspartner
                ausbilden.
							 LEWIS-Basen sind dagegen Moleküle oder Ionen mit freien
                Elektronenpaaren. Sie können gegenüber anderen
                Reaktionspartnern als Elektronenpaar-Donatoren wirken,
                dabei kommt ebenfalls eine kovalente Bindung zustande. Das
                Neutralisationsprodukt aus LEWIS-Säure und -Base ist ein
                LEWIS-Säure-Base-Komplex.  | 
						 
					   | 
			
			
				| 
				 
				Unterstützung
				durch die LEWIS-Säure im 1. Schritt der                                      
        Substitution eine hohe                           
        . Dieser 1. Schritt ist deswegen der 
        langsamste,                                    
        		Schritt. Die Protonenabspaltung erfolgt dann als 2. Schritt 
				schnell, da der aromatische, nun substituierte Ring unter 
				Energie-Abgabe zurückgebildet wird.  | 
				
				  | 
			
			
				| 
				 Die Substitution ist also wegen der                                                             
        		gegenüber der Addition die bevorzugte Reaktion aromatischer
        Systeme. 
				Quelle: Das Arbeitsblatt beruht auf den Ausführungen und Bildern von M. Tausch/M.v.Wachtendonk:
Chemie SII, Stoff-Formel-Umwelt", Bamberg 1993; 
				update am: 
				02.02.21                                                                           
				
    
    			zurück        
				 zur Hauptseite  |