| 
         Aus dem Vergleich der Eigenschaften obiger
        Substanzen mit ihren Strukturen geht hervor: 1. Nur p-Elektronensysteme mit einer
        bestimmten Anzahl von p-Elektronen sind „stabil",
        reagieren also nicht wie ungesättigte Alkene bevorzugt nach dem Reaktionsmechanismus
        der ___________________
        _______________, sondern nach dem der __________________
        _____________________ . 2. Diese bestimmte Anzahl von p-Elektronen,
        die ein __________________ System ergeben, beträgt beim Cyclohexatrien = ________ : __ p-Elektronen,
        beim ___________ : ___ p-Elektronen. 3. Ein cyclisches System ist nur dann auch ein _______________ System,
        wenn die Anzahl der p-Elektronen der Formel ___________ gehorcht.
        Das ist der Fall bei _______________ und _______________, aber nicht bei ________________________ und
        ___________________. 4. Moleküle mit ____________ p-Elektronen
        sind aromatisch: Diese Aussage ist der Kern der Hückel-Regel, benannt nach ERICH HÜCKEL (1896-1980), Prof.
        für theor. Physik in Marburg. Wortliste: Cyclobutadien, aromatisch,
        Addition; Benzol, elektrophil, Substitution, Naphthalin,
        Cyclooctatetraen; die Begriffe können
        mehrfach vorkommen.  |