Dein Ordner ist Dein wichtigstes Arbeitsmittel

 
1. Angabe des Datums am Heftrand: Für Dich zur Kontrolle, was wurde wann unterrichtet!

2. ÜBERSCHRIFTEN geben die Thematik einer oder mehrerer Stunden an, z.B. "STOFFE UND
IHRE EIGENSCHAFTEN", oder "VERÄNDERUNGEN VON STOFFEIGENSCHAFTEN BEIM
ERHITZEN". Sie sollten deswegen sichtbar herausgehoben werden durch Unterstreichung, Farb-
markierung
oder z.B. Großbuchstaben.

3. Problem- oder Fragestellung: jede Stunde hat in der Regel eine ganz bestimmte Problema-
tik oder Fragestellung:       Beispiele: Was passiert beim Erhitzen von Stoffen?
                                                            In welchen Zuständen kommen Stoffe vor?
Manchmal steckt die Fragestellung auch in der Überschrift zur Stunde oder zu mehreren Stunden. In
der Regel soll ein Versuch (Experiment) die Fragestellung klären.

4. Versuche sind i.d.R. durch folgende Struktur gekennzeichnet:
Versuchsaufbau:    dazu eine Skizze und knappe Angaben zur Versuchsdurchführung;
Skizzen: eigen nur den Querschnitt der wesentlichen Apparaturen aus Glas; Hilfsmittel wie Stative,
Klemmen usw. sind nicht zu zeichnen. Die Geräte sollen beschriftet werden. Die Skizze sollte ca.
7 * 7 cm sein, keine ganze Seite!
Beobachtung: was wurde gesehen, gehört, gerochen?
Deutung: die Beobachtung wird interpretiert im Zusammenhang mit der Frage- oder Problemstellung.
Ergebnis: Die Fragestellung kann nun beantwortet werden. Verallgemeinerungen werden formuliert,
weil nicht jede Frage- oder Problemstellung experimentell geklärt werden kann. Meistens   dienen die
Experimente dazu, etwas zu veranschaulichen, zu verdeutlichen oder exemplarisch  zu klären.

5. Merksätze fassen einen oder mehrere Abschnitte zusammen und bilden das Grundwissen, das im
Unterricht immer wieder gebraucht wird und deswegen zur Verfügung stehen muß.

6. Arbeitsblätter, Fotokopien, selbst erstellte Diagramme u.ä. sind an der Stelle in der Arbeitsmappe einzukleben, wo sie aus inhaltlichen Gründen hingehören; und zwar als Hausarbeit!
Aus verschiedenen Gründen - trotz einiger Nachteile - ist die beste Lösung ein Schnellhefter aus
Pappe
(bitte kein PVC!!!), in dem alles gesammelt wird: Arbeitsblätter, Fotokopien, eigene
Aufschriebe auf Einzelblättern, die dann eingeheftet werden, Computerausdrucke usw.
Hefte sind unpraktisch, weil sie bei der Fülle der Arbeitsblätter zu dick werden und reißen;
Extra-Schnellhefter aus Pappe reißen den inhaltlichen Zusammenhang auseinander. Deswegen:
1 Schnellhefter aus Pappe und sonst nichts!  Natürlich braucht man dann Papier zum Vorschreiben,
um die Stundeninhalte zu Hause sauber zu übertragen!

7. Diagramme müssen mindestens eine Überschrift und Angaben zur Recht- und Hoch-Achse haben:
z.B. "Bestimmung des...", Zeit [min], Temperatur [
EC]; dabei können Abkürzungen verwendet werden.

8. Die deutsche Sprache, ihre Rechtschreibung und Satzzeichen, gelten auch für den Chemie-Unterricht.

9. Sinnvoll und klar gegliederte Mittel zur Hervorhebung (Akzentuierung), wie Unterstreichungen, GROßSCHREIBUNGEN, Einrücken, Farbmarkierungen, in Kästen setzen u.ä. dienen der optischen
Orientierung
und können einen Text schneller erfassen lassen. Sie sollen systematisch angewendet werden!

10. Euer Heft aus der 7. Klasse braucht Ihr auch noch in Kl. 9 und 10, also hebt es gut auf!

update: 02.02.2021                                                                                                                                                                                zurück       zur Hauptseite