1. Kurze Wiederholung wesentlicher Inhalte aus Kl. 7
Kennzeichen chemischer Reaktionen, stoffliche und energetische Aspekte; 
2. Chemische Grundgesetze und Formelbegriff 
Gesetz von der Erhaltung der Masse und Gesetz der konstanten Proportionen,
Bedeutung von Element und Verbindungssymbolen, experimentelle Ableitung der Formel,
Massen- und Anzahlverhältnis, Atommasse, Aussage eines Reaktionsschemas, Stoffmenge und
-portion, Mol-Begriff, Größengleichungen; 
3. Ausgewählte Hauptgruppen: Alkalimetalle, Halogene, Edelgase: 
chemische Eigenschaften, stöchiometrische Rechnungen, Verwendungen,
Umweltaspekte; 
4. Atombau und Periodensystem 
Kern-Hülle-Modell, Elementarteilchen, Kernbausteine, Schalenmodell,
Elektronenkonfiguration, Haupt- und Nebengruppen; 
5. Bindungsmodell der Ionenbindung 
Eigenschaften von Salzen, Leitfähigkeit in Lösungen und Schmelzen,
Ionenbindung, Oktettregel, Struktur-Eigenschaftsbeziehung von Salzen; 
6. Elektronentransferreaktionen 
Reaktion von Metallen mit Nichtmetallen, Redoxreaktionen, Salzbildung, Neutralisation,
Anwendungen der Elektrochemie; 
7. Bindungsmodell der Elektronenpaarbindung 
bindende und nichtbindende Elektronenpaare; Molekülbegriff, Einfach- und
Mehrfachbindungen, Elektronegativität, Dipole, Elektronenpaarabstoßungsmodell,
Struktureigenschaftsbeziehung, zwischenmolekulare Bindungen, Strukturformeln einiger
einfacher Kohlenwasserstoffverbindungen, Summen- und Strukturformel, einfache organische
Verbindungen; 
8. Saure und alkalische Lösungen 
Häufig vorkommende Säuren und Laugen; Säurebegriff von Arrhenius,
Konzentrationsangaben, Hydratisierte Protonen, Brönsted-Säure-Base-Begriff,
Neutralisation; Salze; 
  
Aus dem Bereich der Organischen Chemie können folgende Auswahlthemen
behandelt werden: 
I. Fette - Seifen - Waschmittel 
II. Kunststoffe 
III. Brennstoffe 
IV. Organische Säuren 
V. Kohlenhydrate 
Dabei wird es im Hinblick auf die Oberstufe sinnvoll sein, die Themen I und IV
schwerpunktmäßig einzubeziehen. Ausstattungsgrad und Schülerinteresse nehmen ebenfalls
Einfluss auf die Themenauswahl. Die Themen sind durch die neuen Richtlinie vom Sommer 1993
festgelegt. 
Lehrplan im wpd-Format Lehrplan im pdf-Format
| Schulinternes Curriculum für Klasse 10 | im .wpd-format | im .pdf-Format | 
update: 02.02.2021