| 
		2. Ordnung der 
		Elemente nach der EN: 
		a)  
		F > O > S > H > Al > Na           
		
		b)
		
		
		
		O > Cl > Br  > C > H > Mg 
		
		3. Ordnung der Bindungen nach der Polarität: 
		
		
		 d) > b) > a) = f) > e) > c) = g) 
		
		4.1.
		
		Den Halogenen und Wasserstoff gemeinsam 
		ist, dass sie jeweils als Moleküle nur über Einfachbindungen verfügen. 
		Während bei den Halogenen die Bindungslänge steigt, nimmt die 
		Bindungsenergie vom Fluor zum Chlor erst mal zu, und dann ab dem Chlor 
		ab. Betrachtet man die "logische" antiproportionale Beziehung zwischen 
		Bindungslänge und Bindungsenergie ("je größer die Bindungslänge, desto 
		geringer die Bindungsenergie"), so wird die Beziehung von Chlor nach Iod 
		bestätigt. Zwischen Fluor und Chlor muss es also einen anderen Grund 
		geben, dass mit zunehmender Bindungslänge auch die Bindungsenergie 
		steigt. Der Vergleich mit Wasserstoff zeigt vor allem die geringe 
		Bindungslänge und die sehr große Bindungsenergie, vergleichsweise größer 
		als bei den Halogenen. 
		
		4.2.
		
		Der Vergleich ist einer zwischen 
		Einfach-, Doppel- und Dreifachbindung: Die Dreifachbindung ist die 
		kürzeste, hat entsprechend die höchste Bindungsenergie, aber v.a. wegen 
		der Dreifachbindung, also der Bindung zweier Kerne durch 6 Elektronen. 
		Sauerstoff hat eine Doppelbindung und eine gering größere Bindungslänge, 
		wegen der Doppelbindung aber eine eben nur geringere Bindungsenergie und 
		Wasserstoff mit der Einfachbindung die geringste Bindungsenergie. Die 
		Zahlen verdeutlichen, dass es bei unterschiedlichen Bindungsarten nicht 
		so sehr auf die Bindungslänge ankommt. 4.3. 
		 
		Die größere Bindungsenergie trotz größere 
		Bindungslänge liegt in dem zusätzlichen Bindungsanteil begründet, der 
		durch die beiden Pole der dipolaren Bindung entsteht: die polare 
		Molekülbindung besteht ja aus der Elektronenpaarbindung und der 
		gegenseitigen Anziehung durch die beiden Pole. 4.4.  
		Mit steigender Bindungslänge nimmt die 
		Bindungsenergie ab 4.5. 
		 
		Die graphische Darstellung und Visualisierung 
		macht deutlich, ob Beziehungen linear oder exponentiell verlaufen und ob 
		es Sprünge in der quantitativen Beziehung gibt. Mit Zahlen alleine sind 
		solche Entwicklungen nicht oder nur schwer vorstellbar. 
		
		5. Reihenfolge der SdP: 
		He < N2  < O2 
		< HCl < HBr > HF    He hat einen tieferen 
		Siedepunkt als Stickstoff, Stickstoff als Sauerstoff... |