Chemie-Arbeitsblatt _ _ Klasse _ _ _ Name _______________________Datum _ _ ._ _._ _

Chemische Reaktionen und Energie

Folgende Versuche werden (arbeitsteilig) durchgeführt (V1, V2):
Versuch 1:
Schutzbrille! Versetze in einer kleinen Porzellanschale eine Spatelspitze weißes Kupfersulfat* mit etwas Wasser aus der Tropfpipette und beobachte die Veränderung von Farbe und Temperatur!

Anfangsfarbe: ________________ Endfarbe: _____________________

Anfangstemperatur: _________ °C Endtemperatur: _________________ °C

Versuch 2: Schutzbrille! Wiederhole Versuch1 mit einer Spatelspitze Branntkalk* (Calciumoxid*) statt mit weißem Kupfersulfat
Anfangsfarbe:
_______________ Endfarbe: _______________________

Anfangstemperatur: _______°C Endtemperatur: ____________________°C

Versuch 3: Schutzbrille! Erhitze in einem waagrecht eingespannten Rggl. eine Spatelspitze blaues Kupfersulfat*. Beobachte die Farbe des Feststoffes und die Wand des Rggl. im nicht erhitzten Teil.

Beobachtung: ____________________________________________________

_________________________________________________________________

Versuch 4: Schutzbrille! Wiederhole V3 mit Löschkalk* (Calciumhydroxid*).

Beobachtung:
____________________________________________________

________________________________________________________________

LV1: Tauche ein Stück weißen Karton in die bereitgestellte Lösung Nr. 1, lasse gut abtropfen und bedecke den Karton mit Alu-Folie, in die ein Muster hineingeschnitten wurde. Belichte ca. 5 min lang auf dem Tageslichtprojektor und tauche den Karton mit einer Pinzette in eine Petrischale mit verdünnte Salzsäure*. Lösung Nr. 1 besteht aus 2 g rotem Blutlaugensalz und 2,5 g Ammoniumeisen(III)-citrat in 50 ml Wasser.

Beobachtung:
____________________________________________________

Arbeitsaufträge (schriftlich zu bearbeiten!): Werte die Versuche aus (in tabellarischer Form):
1. In welcher Form ist Energie bei jedem der Versuche beteiligt?
2.
Sind jeweils die Edukte oder die Produkte aus den Versuchen 1-5 energiereicher? Begründe mit Hilfe der Beobachtungen! (E>P: Edukte energiereicher als Produkte bzw. umgekehrt)

V-Nr. Energieform Edukte (E) Produkte (P) E>P oder E<P?
1.   Weißes Kupfersulfat (s)    
2.   Branntkalk (s)    
3.   Blaues Kupfersulfat (s)    
4.   Löschkalk (s)    
LV1        

3. Vergleiche die Reaktion von Eisen und Schwefel und die Reaktion von Wasser mit weißem Kupfersulfat hinsichtlich der Energiebeteiligung. Stelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest!

4. Vergleiche die Versuche mit den Aussagen im Buch S. 51. Kläre für dich folgende Begriffe: exotherm, endotherm, Energieumsatz, Energiediagramm;

 

Lösungen:

Versuch 1:
Anfangsfarbe:
weiß             Endfarbe: blau

Anfangstemperatur:  20 °C Endtemperatur:  70 °C

Versuch 2:
Anfangsfarbe:
weiß             Endfarbe: gräulich-weiß

Anfangstemperatur:  20 °C Endtemperatur:  65°C

Versuch 3:
Beobachtung:
Die Farbe ändert sich von blau nach grünlich-weiß, später gräulich-weiß, am kälteren Teil des Glases schlagen sich Tropfen einer Flüssigkeit nieder.

Versuch 4:
Beobachtung:
Die Farbe ändert sich von weiß nach gräulich-weiß, es kondensieren ebenfalls Tropfen einer Flüssigkeit am kälteren Teil des Reagenzglases.

 

Arbeitsaufträge (schriftlich zu bearbeiten!): Werte die Versuche aus (in tabellarischer Form):

1. In welcher Form ist Energie bei jedem der Versuche beteiligt?
Bei jedem der Versuche ist Energie in Form von Wärme oder Licht beteiligt.

2. Sind jeweils die Edukte oder die Produkte aus den Versuchen 1-5 energiereicher? Begründe mit Hilfe der Beobachtungen! (E>P: Edukte energiereicher als Produkte bzw. umgekehrt)

V-Nr. Energieform Edukte (E) Produkte (P) E>P oder E<P?
1.  Wärme Weißes Kupfersulfat (s)  + Wasser  Blaues Kupfersulfat (s)  E>P
2.  Wärme Branntkalk (s) + Wasser  Löschkalk (s)   E>P
3.  Wärme Blaues Kupfersulfat (s) Weißes Kupfersulfat (s) + Wasser   E<P
4.  Wärme Löschkalk (s)  Branntkalk (s) + Wasser  E<P
LV1  Licht  rotes Blutlaugensalz (aq) +
Ammoniumeisen(III)-citrat (aq)
 komplexe Eisenverbindung  E<P

3. Vergleiche die Reaktion von Eisen und Schwefel und die Reaktion von Wasser mit weißem Kupfersulfat hinsichtlich der Energiebeteiligung. Stelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest!
Reaktion Eisen + Schwefel: geringe Aktivierungsenergie, große freiwerdende Wärmeenergie, exotherme Reaktion
weißes Kupfersulfat + Wasser: sehr geringe Aktivierungsenergie (Raumtemperatur), große freiwerdende Wärmeenergie, exotherme Reaktion
bei der Reaktion Eisen + Schwefel wird ein Teil der Energie in Form von Licht abgegeben (Glühfront);

4. Vergleiche die Versuche mit den Aussagen im Buch S. 51. Kläre für dich folgende Begriffe: exotherm, endotherm, Energieumsatz, Energiediagramm; Die Aufgabe bezieht sich auf das Buch: Chemie heute, Schroedel-Verlag, Hannover 1993
exotherme Reaktion: wird bei einer chemischen Reaktion Wärme und/oder Licht an die Umgebung abgegeben, handelt es sich um eine exotherme Reaktion.
endotherme Reaktion: wird bei einer chemischen Reaktion Wärme und/oder Licht aus der Umgebung aufgenommen, handelt es sich um eine endotherme Reaktion.
Energieumsatz ist die bei einer chemischen Reaktion freiwerdende oder aufgenommene Wärme- und/oder Lichtmenge.
Das Energiediagramm beschreibt des Energieverlauf einer chemischen Reaktion: x-Achse ist die Zeit bzw. der Reaktionsverlauf, y-Achse ist die Energie bzw. Wärme.

 

Update am: 28.01.21                                     zurück        zur Hauptseite