Chemie-Arbeitsblatt _ _ Klasse _ _ _ Name ___________________________________Datum _ _ ._ _._ _

Experimentieren mit dem Gasbrenner

Während des Experimentierens mit dem Gasbrenner ist stets eine Schutzbrille zu tragen! Falls es beim Arbeiten mit einem Gasbrenner zu einer gefährlichen Situation kommen sollte, muss sofort der Hauptgashahn am Labortisch geschlossen werden. Am schnellsten geschieht dies über den NOT-AUS-SCHALTER (roter Knopf)

I

1.

Entzünden des Brenners
Schließe den Brenner an den geschlossenen Gashahn (gelber Knopf, Stellung: -- )des 
Labortisches an und prüfe, ob die _____________zufuhr am Brenner geschlossen ist.
2. Halte Streichhölzer, Feuerzeug oder Gasanzünder bereit und öffne zuerst die Gaszufuhr am Labortisch (Knopfstellung: | ), dann am Brenner und entzünde das ausströmende Gas sofort. Gaszufuhr am Brenner öffnen: weiße Schraube im Gegenuhrzeigersinn drehen!! Gaszufuhr am Brenner schließen: weiße Schraube im Uhrzeigersinn drehen!!
3. Lösche die Flamme des Brenners. Dazu wird immer zuerst die __________zufuhr geschlossen und dann die ____________zufuhr. Schließe den Gashahn am Tisch (Knopfstellung: ).
II.       Regulieren des Brenners
          Stelle folgende Flammen durch Veränderung der Gas- bzw. Luftzufuhr ein:
a) Sparflamme: _____________zufuhr geschlossen und _____________zufuhr geschlossen
b) leuchtende Flamme: Luftzufuhr _______________ und Gaszufuhr _______________________
c) entleuchtete Flamme: _______________ etwas geöffnet und Gaszufuhr ____________________

Überprüfe: Wie viele Sekunden dauert es, bis ein Streichholz sich entzündet
                     a) im inneren Kegel der rauschenden Flamme?
                     b) im äußeren Bereich der rauschenden Flamme?
Beobachtung:
___________________________________________________________________________________________

Erhitzen von Stoffen mit dem Gasbrenner

Ein Reagenzglas muss beim Erhitzen stets (leicht) geschüttelt werden!
Versuch a)
Fülle ein Reagenzglas ca. 1 cm hoch mit Zucker und erhitze das Reagenzglas in schräger Haltung mit dem Brenner.
Beobachtung:
___________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________

Versuch b) Fülle ein Reagenzglas ca. 1 cm hoch mit Wasser, gib 2 Siedesteinchen hinzu und erhitze das Reagenzglas in schräger Haltung mit dem Brenner.

Beobachtung: ___________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________

Beantworte schriftlich in deinem Ordner folgende Fragen: 
1. Warum muss ein Reagenzglas - vor allem mit einer Flüssigkeit - immer leicht geschüttelt werden?
2. Warum wird ein Reagenzglas in schräger Haltung erwärmt?
3. Mit welcher Flamme wird das Reagenzglas in aller Regel nicht erwärmt?
4. Welche Aufgaben haben Siedesteinchen und woraus bestehen sie?
5. Beim Erhitzen welcher Art von Flüssigkeiten muss man beim Erhitzen mit dem Brenner besonders gut aufpassen?

Lösungen:

I: Entzünden des Brenners: ....prüfe, ob die Luftzufuhr am Brenner geschlossen ist.

3.Dazu wird immer zuerst die Luftzufuhr geschlossen und dann die Gaszufuhr.

II.a. Sparflamme: Luftzufuhr geschlossen und Gaszufuhr geschlossen
    b. leuchtende Flamme: Luftzufuhr geschlossen und Gaszufuhr etwas geöffnet
    c.
entleuchtete Flamme: Luftzufuhr geöffnet und Gaszufuhr geöffnet.

Beantworte schriftlich in deinem Ordner folgende Fragen:  

1. Warum muss ein Reagenzglas - vor allem mit einer Flüssigkeit - immer leicht geschüttelt werden?
Ein Reagenzglas muss beim Erhitzen immer leicht geschüttelt werden, damit sich die zugeführte Wärme verteilt und nicht auf einen Punkt konzentriert wird. Bei Flüssigkeiten hat das Nicht-Schütteln zur Folge, dass die Flüssigkeit stoßartig aus dem Reagenzglas entweicht.

2. Warum wird ein Reagenzglas in schräger Haltung erwärmt?
Ein Reagenzglas wird in schräger Haltung erwärmt, weil sonst die Reagenzglasklammer oder Muffe ebenfalls erhitzt und zu brennen anfingen würde.

3. Mit welcher Flamme wird das Reagenzglas in aller Regel nicht erwärmt?
In der Regel wird ein Reagenzglas nicht mit der Sparflamme erwärmt, weil sie auf jeden Fall das Reagenzglas verrust und man den Inhalt bzw. dessen Veränderung beim Erwärmen nicht mehr sehen kann

4. Welche Aufgaben haben Siedesteinchen und woraus bestehen sie?
Siedesteinchen bestehen aus einem porösen Material (Ton oder besser: Bimsstein) und haben die Aufgabe, das Sieden auf eine gleichmäßige Art zu ermöglichen, also einen Wärmestau in der Flüssigkeit zu verhindern und damit das stoßartige Austreten der Flüssigkeit aus dem Reagenzglas.

5. Beim Erhitzen welcher Art von Flüssigkeiten muss man beim Erhitzen mit dem Brenner besonders gut aufpassen?
Besonders beim Erhitzen brennbarer Flüssigkeiten mit dem Brenner muss man besonders aufpassen, weil bereits die an der Reagenzglasöffnung austretenden Dämpfe besonders leicht brennen (dort vermischen sie sich mit dem Sauerstoff der Luft) und große Flammen bilden.

update am: 01.02.21        zurück        zur Hauptseite