Chemie-Arbeitsblatt _ _ Klasse _ _ _ Name _________________________Datum _ _ ._ _._ _
Es werden folgende Versuche durchgeführt:
Versuch 1: In einem Becherglas werden 1 Teelöffel Sand und 1 Teelöffel Salz mit einem Glasstab gemischt.

Beobachtung: _________________________________________

Versuch 2: Zu diesem Sand-Salz-Gemenge werden ca. 100 ml Wasser gegeben und mit dem Glasstab gut umgerührt.
Beobachtung: _________________________________________

______________________________________________________

 

 

 

Abb. 1: Dekantieren

Versuch 3: Lass nun die Suspension stehen und dekantiere ca. die Hälfte der klaren Lösung in ein 2. Becherglas ab (s. Abb.1).
Beobachtung: _________________________________________
_____________________________________________________


Versuch 4:
Filtriere die restliche Hälfte des Gemisches durch einen Trichter. Falte dazu den Rundfilter wie auf der OHP-Folie beschrieben.
Beobachtung: _________________________________________
__________________________________________________________


Versuch 5:
Giese einen Teil der Salzlösung (ca. 10 ml) in ein Abdampfschälchen, gib einen Siedestein zur Verhinderung des Siedeverzugs dazu und erhitze mit mittelstarker Flamme. Halte mit einer Klammer eine Glasscheibe schräg über das Schälchen (s. Abb. 2)

 

 

 

 

 


Abb. 2:
Erhitzen in der Abdampfschale

Beobachtung: _________________________________________
__________________________________________________________

Versuch 6: Gib einen Teil der Salzlösung (ca. 5 ml) und einen Siedestein in ein Rggl., verschließe das Rggl. mit einem durchbohrten Gummistopfen, der auf ein gewinkeltes Glasrohr aufgesetzt ist und erhitze so, dass von der Salzlösung nichts in das 2. Rggl. übergeht (s. Abb. 3). Das Rggl. ist dabei im Stativ einzuspannen: nicht zu fest, sonst gibt es Glasbruch!

Beobachtung:  ________________________________________

_____________________________________________________


Abb. 3: Einfache Destillation
Versuch 7: Erhitze die restliche Salzlösung im Becherglas, tauche dabei ein Thermometer in die Lösung und miss alle 30 s die Siedetemperatur.
Beobachtung: ________________________________________
_______________________________________________________

Auswertung: (im Ordner)
1. Durch Mischen von Sand und Salz haben wir uns zerkleinertes Steinsalz selbst hergestellt. Beschreibe und erläutere, wie man Sand und Salz wieder trennen kann.
2. Erkläre, auf welchen Eigenschaften die Trennung von Sand, Salz und Wasser beruht.
3. Erläutere die Beobachtungen bei V6.
4. Notiere die bei V7 gemessenen Siedetemperatur und zeichne eine Siedekurve (y-Ache: Temperatur, x-Achse: Zeit). Vergleiche diese Kurve mit der Siedekurve von reinem Wasser. Fertige vor dem Versuch eine Messwerte-Tabelle an für einen Zeitraum von ca. 5 Minuten ( = 10 Messpunkte).



Abb. 4

Lösungen:

Versuch 1:

Beobachtung:
 Sand und Salz bilden ein heterogenes Feststoffgemisch

Versuch 2:
Beobachtung:
Das Salz löst sich auf, der Sand nicht. Die Sandpartikel sinken nach unten.

Versuch 3:
Beobachtung:
Ein geringer Teil Sand geht mit.

Versuch 4:
Beobachtung:
Sand und Salzwasser lassen sich vollständig trennen.

Versuch 5:
Beobachtung:
Das Wasser verdampft und kondensiert an der Glasscheibe, bis diese heiß wird.

Versuch 6:
Beobachtung:
Das Wasser kondensiert und fließt über das Glasrohr in das 2. Reagenzglas, bis es selbst zu heiß wird.

Versuch 7:
Beobachtung:
Die Temperatur steigt kontinuierlich auf weit über 100 °C an, bis .... °C.

Auswertung: (im Ordner)
1. Durch Mischen von Sand und Salz haben wir uns zerkleinertes Steinsalz selbst hergestellt. Beschreibe und erläutere, wie man Sand und Salz wieder trennen kann.

Sand ist in Wasser unlöslich, Salz nicht. Aufgrund der unterschiedlichen Löslichkeit lassen sich beide Komponenten trennen.


2. Erkläre, auf welchen Eigenschaften die Trennung von Sand, Salz und Wasser beruht.

Die Eigenschaften Unlöslichkeit und größere Dichte (Sand), Löslichkeit und höherer Siedepunkt (Salz) und niedrigerer Siedepunkt (Wasser) ermöglichen die Trennung.


3. Erläutere die Beobachtungen bei V6.
Das Wasser kondensiert im Glasrohr, Kühlmittel ist das Glasrohr und die umgebende Luft. Sobald das Glasrohr die gleiche Temperatur wie der Wasserdampf hat, gibt es keine Kondensation mehr.


4. Notiere die bei V7 gemessenen Siedetemperatur und zeichne eine Siedekurve (y-Ache: Temperatur, x-Achse: Zeit). Vergleiche diese Kurve mit der Siedekurve von reinem Wasser. Fertige vor dem Versuch eine Messwerte-Tabelle an für einen Zeitraum von ca. 5 Minuten ( = 10 Messpunkte).

update: 28.01.2021                     zurück        zur Hauptseite