LV1: In einem
Rundkolben wird Wasser bis zum Sieden erhitzt. Ist der Kolben mit
Wasserdampf gefüllt, taucht man einen brennenden Holzspan in den Kolben.
Beobachtung: ___________________________________________ . Dann
entzündet man ein Magnesiumband und hält dieses in den Wasserdampf.
Beobachtung:
________________________________________________________________________________________________________________
Warum muss man in beiden Versuchen warten, bis die Apparatur mit Wasserdampf
gefüllt ist, bevor man das Magnesium entzündet?
 |
LV2:
In der Apparatur von Abb. 1 erhitzt man Wasser zum Sieden. Sobald
kontinuierlich Wasserdampf über das Magnesiumband strömt, erhitzt man diese
kräftig bis zum Aufglühen. Man beobachtet die Oberfläche des Magnesiums und
fängt das entstehende Gas in Standzylindern auf. Anschließend wird das
Gas aus dem Zylinder in der Brennerflamme gezündet.
Beobachtung:___________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________ |
LV3: In eine
flache Schale mit Seifen-Lösung leitet man Sauerstoff-Wasserstoff-Gemische
in verschiedenen Mischungsverhältnissen aus dem Kolbenprober ein. Das
Knallgasgemisch in den Seifenblasen wird mit einem langen Holzstäbchen gezündet.
Die Mischungsverhältnisse
(MV) und die Beobachtungen werden notiert. (Beim
Zünden Abstand halten und Mund öffnen!)
MV V(Wasserst.):V(Sauerst) |
1:2 |
1:1 |
2:1 |
Beobachtung: |
|
|
|
LV4:
Wasserstoff wird an einem Glasrohr entzündet, das zur Spitze
ausgezogen und mit einer Stahlwollesicherung versehen ist. Die Knallgasprobe
muss negativ ausgefallen sein. Man hält ein kaltes Becherglas in die Flamme.
Beobachtung:_________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________
LV5:
In der links stehenden Apparatur wird Wasserstoff an der Luft verbrannt. Die
Verbrennungsgase werden in ein gekühltes Rggl. gesaugt. Zu dem Reaktionsprodukt
im Rggl. gibt man etwas weißes Kupfersulfat.
Beobachtung:
_________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
Schlussfolgerungen aus allen
5 Versuchen:
1.
___________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
2.____________________________________________________________________________________
3.
__________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________
|